Herbstmarkt 2025
- Details
Am 8. November 2025 fand an unserer Schule der diesjährige Herbstmarkt statt. In der Cafeteria wurden verschiedene selbstgemachte, herbstliche Kuchen angeboten, die den Tag über gern probiert wurden. Ergänzend dazu gab es frische Crêpes, Bratwurst und Pommes sowie warmen Apfelsaft, heißen Kakao und Marshmallows, was bei vielen Besucher*innen gut ankam. Auch der noch relativ neu eröffnete Schul-Kiosk „Spezi Royal“ war gut besucht und fügte sich passend in das Gesamtangebot ein.
Ein fester Bestandteil des Marktes war das Sterneangeln. In einem abgedunkelten, ruhig gestalteten Raum hörten die Kinder zunächst eine kurze Geschichte. Anschließend konnten sie mit einer Angel einen Stern angeln, der im Anschluss gegen einen Wunsch eingetauscht wurde. Zum Mitnehmen erhielt jedes Kind ein kleines Gläschen mit Sternenstaub.
Das Kistenklettern fand ebenfalls wieder statt. Ein Freund des Veranstaltungskreises unterstützte das Angebot mit seinem Kran, sodass die Kinder gut gesichert klettern konnten. Besonders auffällig war der Aufbau von 24 Kisten durch ein Kind – eine Leistung, die viele beeindruckte.
Eine weitere Attraktion war das Pfadfinderzelt, in dem am offenen Lagerfeuer Stockbrot gebacken werden konnte. Zusätzlich gehörte das Filzen zu den festen kreativen Angeboten des Tages und wurde rege genutzt.
Rund um das Gelände präsentierten mehrere Aussteller*innen ihre handgefertigten Produkte, die zum Stöbern einluden. Auch der Bastelkreis stellte eigene Arbeiten vor.
Für Kinder gab es weitere Aktivitäten wie Kerzen bemalen und das beliebte Moosgärtlein-Basteln, das viele als stimmungsvollen Einstieg in die Adventszeit schätzen.
Parallel dazu fand eine Infoveranstaltung für interessierte Eltern statt. Die Rückmeldungen hierzu waren sehr positiv. Viele Eltern beschrieben die Mischung aus Information, Einblick in die Elternschule und der Atmosphäre des Marktes als hilfreich für ihre Entscheidungsfindung.
Der Herbstmarkt 2025 war insgesamt ein gut besuchter Tag mit vielseitigen Angeboten, vielen Begegnungen und einer angenehm ruhigen, freundlichen Stimmung.
Fotos: Juliane Hoffmann + Sydney Leerhoff
Text: Juliane Hoffmann
Projektwoche und Michaeli-Spiele
- Details
Nach den Herbstferien starteten alle Schülerinnen und Schüler mit einer abwechslungsreichen “English Week” in das neue Quartal. In verschiedenen klassenübergreifenden Angeboten wurde mit viel Kreativität, Begeisterung und Sprachwitz gearbeitet. Am 30. Oktober präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse vor der gesamten Schülerschaft: Die beiden Unterstufenklassen verzauberten das Publikum mit kleinen Fairy Tales, die Mittelstufe beeindruckte mit einem schwungvollen Stepptanz und eigens verfassten Poems, und die Oberstufe brachte mit ihren humorvollen und hervorragend gesprochenen Short Plays alle zum Schmunzeln.
Nach der großen Pause wurden dann die diesjährigen Michaeli-Spiele eröffnet – ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, das an Waldorfschulen eine lange Tradition hat. Inspiriert von der Geschichte des Erzengels Michael, der mutig den Drachen bezwingt, steht dieser Tag ganz im Zeichen von Mut, Vertrauen und Zusammenhalt. An unserer Schule bilden wir dafür klassenübergreifende Teams von der 1. bis zur 12. Klasse. Die ältesten Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung, unterstützen die Jüngeren und sorgen dafür, dass alle Aufgaben sicher und mit Freude gemeistert werden. Nicht jedes Kind muss alles mitmachen; wer sich etwas (noch) nicht zutraut, darf zuschauen oder anfeuern – denn Mut und Vertrauen wachsen Schritt für Schritt.
Mit großem Einsatz und viel Freude stellten sich die Teams den unterschiedlichen Aufgaben: So musste das Team “Gelbe Giraffen” im Spiel „Sanitäter“ eine Mitschülerin oder einen Mitschüler vorsichtig an Händen und Füßen durch den Raum tragen, während die “Schwarzen Schwäne” synchron zum anderen Tisch liefen. Im Raum mit dem Schild „Vorsicht Bombe!“ versuchten die “Braunen Biber” durch vorsichtiges Herantasten, unsichtbaren “Bombenfeldern” auszuweichen. Bei Spielen wie „Blindenparcours“, „Vertrauenskreis“ oder „Schulterstand“ waren Konzentration, Vertrauen und Teamgeist gefragt, während bei der „Kissenschlacht“ der “Blauen Hunde” besonders Stärke und Gleichgewichtssinn auf die Probe gestellt wurden.

Fotos: Sidney Leerhoff
Alle Kinder hatten sichtlich Spaß, unterstützten sich gegenseitig und waren mit großem Eifer dabei. Der erlebnisreiche Vormittag endete schließlich mit einem fröhlichen Freispiel, bei dem noch einmal gelacht, getobt und das gemeinsame Miteinander genossen werden konnte.
Foto-Ausstellung Auschwitz
- Details
Eröffnung der Ausstellung ist am Sonntag, 9. November um 16 Uhr, wozu alle Interessierte herzlich eingeladen sind.
Redner:innen:
Monika Freiling, Schulleitung der Freien Waldorfschule Bruchhausen-Vilsen
Ulf Schmidt, stv. Bürgermeister der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen, Bündnis90/Die Grünen
Maciej Michalczyk, Fotograf aus Nienburg
Malena Michalczyk
Josefine Simon
Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Daniela Baumann und Felix Klostermeier.

Der 9. November ist der Jahrestag der Reichspogromnacht, jener Nacht, in der 1938 in Deutschland die Judenverfolgung und der Antisemitismus eine neue Qualität annahmen. Die Judenverfolgung gipfelte in den Konzentrations- und Vernichtungslagern der Nazis, besonders in Auschwitz, dessen Name für den größten organisierten und industriell durchgeführten Massenmord an wehrlosen Menschen steht. Der "Architektur des Todes" widmet sich die eindrucksvolle Ausstellung von Fotos des Fotografen Maciej Michalczyk aus Nienburg, die die Schule vier Wochen auf ihrem Gelände beherbergen wird.

